Allgemein gefasst dient das Datenbankmanagement dazu, große Berge an Daten zu sichern, zu verwalten und zu organisieren. Dafür werden Datenbanken erstellt, am laufenden Band aktualisiert und für den Endverbraucher bereitgestellt. Es dient sozusagen als Schnittstelle zwischen Endverbraucher und der Datenbank und sorgt dafür, dass diese Zugang zu den Daten haben.

Doch ist das Datenbankmanagement für noch viel mehr verantwortlich und übernimmt deutlich mehr Aufgaben als die genannten. Denn die Funktionen sind ziemlich vielfältig und breit gefächert.

Die Funktionen des Datenbankmanagements

Generell hat das Datenbankmanagement drei große Funktionen beziehungsweise verwaltet drei wichtige Bereiche. Dazu gehören

  • die Daten
  • die Datenbank-Engine und
  • das Datenbankschema.

Bei der Datenbank-Engine handelt es sich um eine Funktionsweise, durch die der Zugriff auf alle Daten ermöglicht wird. Und wenn nötig können durch sie die Daten gesperrt und geändert werden. Durch das Datenbankschema wird dann die Struktur der einzelnen Datenbänke vorgegeben und definiert.

Alle drei Bereiche arbeiten beim Datenbankmanagement zusammen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es nicht nur zu Problemen beim Datenaustausch kommen, sondern auch zu schwerwiegenderen Folgen in Unternehmen. Denn dadurch wird der Datenschutz nicht mehr gewährleistet. Alle drei Elemente sorgen dafür, dass die folgenden Eigenschaften erfüllt sind:

  • Sicherheit
  • Datenintegrität
  • Einheitliche und strukturierte Verfahren zur Datenverwaltung
  • Gleichzeitigkeit

Aufgabe des DBMS

Doch das Datenbankmanagement übernimmt noch mehr Aufgaben, zu denen unter anderen folgende gehören: Die Leistungsüberwachung und Leistungsabstimmung, das Change Management, die Wiederherstellung und das Löschen von Daten, Durchführung von Backups sowie Schutz und Sicherung der Daten. In manchen Unternehmen ist das Datenbankmanagement auch dafür zuständig, Aktivitäten zu überprüfen und zu protokollieren sowie bestimmte Neustarts durchzuführen. Zudem kontrolliert es den Zugriff auf die Daten, wer sie wann sehen kann und ermöglicht verschiedene Ansichten der Datenbankschemas.

Besonders hilfreich ist das DBMS, da es Daten zentralisiert und eine übersichtliche Anordnung schafft und bereitstellt. Auf diese können dann gleich mehrere Endverbraucher von verschiedenen Orten aus zugreifen, was gerade während Meetings oder Seminaren extrem nützlich ist.